



Mit CLAAS Fleet View als Teil von EASY on Track sorgt die Android- und iOS-App für beste Transparenz in der Erntelogistik.
Fahrer von Abfuhrfahrzeugen können die Position des Mähdreschers und dessen Korntankfüllstand jederzeit überprüfen und entscheiden, welcher Mähdrescher zuerst einen Abfahrer benötigt.
Damit auch jeder weiß, zu welcher Erntegruppe der Nutzer gehört, werden in Fleet View Erntegruppen aus Mähdreschern und Abfuhrfahrzeugen erstellt und eindeutig zugeordnet.
In der Karte sehen die Nutzer dann die Position der Erntemaschinen und Abfuhrfahrzeuge, sowie die Geschwindigkeit in Echtzeit dargestellt.
Mit der Entwicklung von Fleet View vertraute uns CLAAS erstmals die Umsetzung eines Produkts an, das nicht die mobile Version einer bereits bestehenden Softwarelösung ist.
Der Fokus lag bei Fleet View weniger auf der technischen als auf der visuellen Umsetzung. Immerhin mussten Informationen schnell zu erfassen sein um, den Ernteablauf auch wirklich verbessern zu können.
Aber auch das Zusammenstellen der einzelnen Erntegruppen mit ihren Ernte- und Überladefahrzeugen muss schnell, unkompliziert und bequem über das Smartphone oder Tablet möglich sein.
Durch unsere gute Erfahrung mit Xamarin in der Entwicklung der CLAAS TELEMATICS-App kommt auch für Fleet View Xamarin.Android und Xamarin.iOS erneut zum Einsatz.
Fleet View sollte eine echte Unterstützung im Bereich der Erntelogistik werden. Entsprechend groß waren die Herausforderungen, die sich speziell in ländlichen oder topografisch anspruchsvollen Regionen unserer Erde hervortun. Eine schnelle, datensparsame, aber gleichzeitig stabile Übertragung von Positions- und Erntedaten war daher einer der wichtigsten Punkte unserer Entwicklungsarbeit.
Nicht weniger wichtig war die visuelle Darstellung der einzelnen am Ernteprozess beteiligten Maschinen. Auf einem relativ kleinen Display muss schnell und selbsterklärend erkennbar sein, welche Erntemaschine als nächste anzufahren ist um keinen Stillstand im Ernteprozess zu verursachen.
Beide Punkte wurden durch diverse Feldtests in echten Ernten evaluiert und immer wieder verbessert. Die Darstellung im Bereich der Karte war mit nativen Karten-APIs von Android und Apple nicht zu erzielen. Daher haben wir eigens ein eigenes Steuerelement entwickelt, welches die nativen Karten-APIs grundlegend erweitert.


Eine App wie Fleet View schafft für Landwirte einen großen Mehrwert in der Optimierung der bestehenden Ressourcen. Die Logistik hinter den Erntevorgängen ist für die Profitabilität der Bauern ein entscheidender Faktor. Hier konnten wir in Zusammenarbeit mit Cayas ein State-of-the-Art Produkt entstehen lassen, was uns und unsere Kunden absolut glücklich macht.
- Sven Kreft, Director E/E Segment Data Management CLAAS E-Systems
So eine Software zu erstellen ist in der Gesamtheit ein langer und schwieriger Prozess, der eine Menge von allen Beteiligten abfordert. So mussten wir immer wieder Annahmen testen und optimieren, bis wir schließlich die finalen Versionen erstellen konnten. Mit Cayas konnten wir diesen Weg über jahrelange Entwicklungsarbeit gemeinsam gehen und wussten um einen zuverlässigen Partner, der uns versteht und unsere Ansprüche zu absoluter Zufriedenheit erfüllt.
- Andreas Kipp, Entwicklungsingenieur CLAAS E-Systems GmbH